Fre­quent­ly Ans­wers & Que­stions (FAQ)

(Häu­fige Fra­gen & Ant­wor­ten)

FAQ

Tech­ni­sche Fra­­gen zur In­­­ter­­­net­­site

  1. Muss Java­­script in mei­­­nem Brow­­­ser ak­­­ti­­­viert sein?
  2. Javascript soll­te in Ih­rem Brow­ser ak­ti­viert sein, um unsere In­ter­net­prä­senz voll­um­fäng­lich nut­zen zu kön­nen. In der Haupt­sa­che wird Ja­va­script auf unseren Sei­ten nur ein­ge­setzt, um Bild­ani­ma­ti­onen und Sprach­aus­ga­ben zu er­mög­li­chen. Auch For­mu­la­re und der Routenplaner benötigen die Ja­va­script­un­ter­stüt­zung.

  3. Was ist Java­script?
  4. Javascript ist ei­ne Be­schrei­bungs­spra­che, die ur­sprüng­lich für Web­brow­ser ent­wickelt wur­de, um Be­nut­zer­in­ter­ak­tio­nen (z.B. bei For­mu­la­ren) aus­zu­wer­ten, In­hal­te zu ver­än­dern, nach­zu­la­den oder zu ge­ne­rie­ren und um so die Mög­lich­kei­ten der Stan­dard­spra­chen HTML und CSS zur Pro­gram­mie­rung von Web­sei­ten zu er­wei­tern. Lei­der konn­ten Hacker in der Ver­gan­gen­heit über JAVASCRIPT im­mer wie­der un­be­rech­tig­te Zu­grif­fe auf Be­nut­zer­ge­rä­te aus­üben, ob­wohl die zu­stän­di­ge Or­ga­ni­sa­tions­ein­heit auf­tre­ten­de Si­cher­heits­lücken schnell schließt. Des­halb schal­ten eini­ge Be­nut­zer JAVASCRIPT in Ih­ren Brow­sern vor­sichts­hal­ber aus.

  5. Welche Auf­lö­sung em­pfeh­len Sie zur op­ti­ma­len Dar­stel­lung Ih­rer In­ter­net­sei­te?
  6. Es gibt kei­ne ver­pflich­ten­de Min­dest­auf­lö­sung. Unsere Sei­ten pas­sen sich auto­ma­tisch dem Auf­lö­sungs­ver­mö­gen Ih­res An­zei­ge­ge­rä­tes an. Je hö­her je­doch die Auf­lö­sung Ih­res An­zei­ge­ge­rä­tes ist, um­so über­sicht­li­cher ist die Dar­stel­lung unserer Sei­ten. Auf PC’s kön­nen Sie die Zoom-Funk­tion Ih­res Brow­sers durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + nutzen. Die Ta­sten­kom­bi­na­tion Strg ver­klei­nert die An­zei­ge­ele­men­te.

  7. Was soll die Schaltfläche „­Ich bin kein Roboter“ in Ih­rem Kon­takt­for­mu­lar be­zwecken?
  8. Dieser Button soll ver­hin­dern, dass Kri­mi­nel­le unser Kon­takt­for­mu­lar für il­le­ga­le Wer­be­emails (SPAMs) miss­brau­chen kön­nen. Un­be­quem, aber lei­der not­wen­dig! Zu­sätz­lich be­nut­zen wir noch wei­te­re Tech­ni­ken, um dem Miß­brauch vor­zu­beu­gen.

  9. Was soll die CAPTCHA-Code Ein­ga­be in Ih­ren For­mu­laren be­wir­ken?

    FAQ Captcha-CodeDieser Code soll ver­hin­dern, dass Kri­mi­nel­le über unsere For­mu­lare il­le­ga­le Wer­be­emails (SPAMs) absetzen kön­nen. Un­be­quem, aber lei­der not­wen­dig! Zu­sätz­lich be­nut­zen wir noch wei­te­re Tech­ni­ken, um dem Miß­brauch vor­zu­beu­gen.

  10. Was hat die Zeichenfolge FAQ gplus auf Ihren Internetseiten zu bedeuten?

    Die roten Zei­chen sig­na­li­sie­ren Ih­nen, dass Sie den Google Plus Dienst nut­zen kön­nen, um unsere Sei­ten öf­fent­lich zu be­wer­ten oder zu kom­men­tie­ren. Die schwar­ze Zahl gibt Ih­nen die Häu­fig­keit be­reits vor­han­de­ner Be­nut­zer­ein­trä­ge an. Um einen Ein­trag im Google Plus Ver­zeich­nis zu ver­öf­fent­li­chen, müs­sen Sie als Be­nut­zer bei die­sem Dienst be­reits re­gi­striert sein. Die­ser Ein­trag ist im Re­gel­fall öf­fent­lich und auch von nicht Google+ Be­nut­zern ein­zu­se­hen. Was Google+ konkret ist, können Sie hier nach­schla­gen.

  11. Was hat der Button FAQ facebook auf Ihren Internetseiten zu bedeuten?

    Über diese Schaltfläche können Sie die so gekennzeichnete Seite bei Facebook öf­fent­lich be­wer­ten bzw. kom­men­tie­ren. Um einen Ein­trag im Facebook Ver­zeich­nis zu ver­öf­fent­li­chen, müs­sen Sie als Be­nut­zer bei die­sem Dienst be­reits re­gi­striert sein. Die­ser Ein­trag ist im Re­gel­fall öf­fent­lich und auch von nicht Facebook Be­nut­zern ein­zu­se­hen. Was Facebook konkret ist, können Sie hier nach­schla­gen.

  12. Wieso werden bei Bil­dern Text­er­läu­te­run­gen für Blin­de an­ge­zeigt? Blin­de kön­nen den Text doch nicht le­sen!

    BlindensymbolJa, Sie haben recht. Aber ge­ra­de ein sol­cher Text kann er­blin­de­ten Per­so­nen durch ma­schi­nel­le Un­ter­stüt­zung vor­ge­le­sen wer­den und so Bildinhalte erläutern.

  13. Benutzt Ihre Website Cookies?

    Ja, unsere Web­si­te be­nutzt Cookies. Cookies sind klei­ne Text­da­tei­en, die z.B. die von Ih­nen ein­ge­ge­be­ne In­for­ma­tio­nen zwi­schen­spei­chern, da­mit Sie die­se im Be­darfs­fall nicht stän­dig wie­der­ho­len müs­sen (bei­spiels­wei­se bei wie­der­keh­ren­den For­mu­lar­ein­ga­ben). Be­ach­ten Sie bit­te unsere aus­führ­li­chen Da­ten­schutz­er­klä­run­gen, die den Um­fang der dies­be­züg­li­chen In­for­ma­tions­ver­ar­bei­tung de­tail­liert aus­wei­sen.

  14. Was hat dieser Symbol Google reCAPTCHA auf Ihren Internetseiten zu bedeuten?

    Dieses Zeichen zeigt Ih­nen an, dass der reCAPTCHA Dienst der Fir­ma Google ein­ge­setzt wird. Dieser soll si­cher­stel­len, dass be­stimm­te Hand­lun­gen im In­ter­net von einem Men­schen und nicht von Ma­schi­nen, so­ge­nann­ten Bots, ge­tä­tigt wer­den.

  15. Warum höre ich nichts, wenn ich auf den Button klicke?

    Der Vorlese-Modus wird der­zeit nicht von al­len Brow­sern un­ter­stützt, stan­dard­mäßig auf PCs nur vom Brow­ser Microsoft Edge.Die Brow­ser auf Smart­phones oder Tablet-PCs er­mög­li­chen meist auch die Sprach­aus­ga­be.

Inhaltliche Fra­­gen zur In­­­ter­­­net­­site

  1. Wie be­die­­ne ich Ih­ren Rou­ten­pla­ner?

    FAQ Routenplaner
    Der Routenplaner er­leich­tert Ih­nen die An­fahrt zu uns.
    Sie müs­sen zu­min­dest Ih­ren Stand­ort an­ge­ben. Im Feld PLZ / Ort  tra­gen Sie bit­te die Post­leit­zahl und / oder den Orts­na­men ein. Un­ter Straße  ge­ben Sie den Straßen­na­men und die Haus­num­mer ein. Die­se An­ga­be ist op­tio­nal, führt je­doch zu einer ge­naue­ren Zeit- und Strecken­erfas­sung. Groß- und Klein­schrei­bung müs­sen Sie nicht be­ach­ten. Sie kön­nen auch ver­kürz­te Schreib­wei­sen ein­set­zen. So kön­nen Sie z.B. Berliner für den Straßen­na­men ein­ge­ben, wenn im vor­lie­gen­dem Ort ent­we­der nur die Berliner Straße oder der Berliner Platz exi­stiert. Eben­falls ist die Ab­kür­zung von Straße (Str.) er­laubt.
    Sie können die Ein­ga­be­fel­der auch durch gleich­zei­ti­ges Drücken der Ta­sten [Alt][⇧][M] für die Um­schal­tung von Auto, Fuß­gän­ger und Fahr­rad-Mo­dus, [Alt][⇧][P] für die Post­leit­zahl, [Alt][⇧][O] für den Ort, [Alt][⇧][S] für die Straße, [Alt][⇧][R] für die Be­rech­nung der Rou­te und [Alt][⇧][D] für das Aus­drucken des Plans er­rei­chen. [Alt][⇧][V] schal­tet die An­zei­ge der Auto­ver­kehrs­dich­te im Straßen­plan zu oder ab. Die aus­lö­sen­den Steue­rungs­buch­sta­ben sind je­weils un­ter­stri­chen. In den mei­sten Brow­sern kön­nen Sie auch die ver­ein­fach­te 2er-Ta­sten­kom­bi­na­tion [Alt] + Steu­er­buch­sta­be be­nut­zen. Der Fuß­gän­ger­mo­dus wird der­zeit nur ex­pe­ri­men­tell, der Fahr­rad­mo­dus nur in den USA von Google an­ge­bo­ten.
    Sie können den Kartenausschnitt durch Anklicken des Plus- und Minuszeichens im Zoombalken bzw. mit Doppelklick der linken oder rechten Maustaste in der Detaildarstellung verändern. Mit der gedrückten linken Maustaste auf der Karte können Sie den Kartenausschnitt bewegen. Die Fahrttexte können Sie ebenfalls anklicken, um die Wegpunkte in der Karte dargestellt zu bekommen.

  2. Wie werden die An­fahrts­ko­sten be­rech­net?

    Der Fahrkostenrechner soll Ih­nen die ma­xi­ma­len An­fahrts­ko­sten an­zei­gen, die bei un­se­ren Dienst­lei­stungs­an­ge­bo­ten ent­ste­hen kön­nen. Die tat­säch­li­chen Ko­sten kön­nen je­doch ge­rin­ger sein, wenn bei­spiels­wei­se die An­fahrt von einem Kun­den zu Ih­nen kür­zer ist. Dies kön­nen wir je­doch erst be­rech­nen, wenn eine Tour fest­steht. Bei An­ge­bots­an­fra­ge kön­nen wir Ih­nen nur die ma­xi­ma­len Fahr­ko­sten von un­se­rem Fir­men­sitz zu Ih­nen (Ein­zel­fahrt) aus­rech­nen. Es wä­re auch un­ge­recht, wenn der er­ste Kun­de an einem Ort die ma­xi­ma­len Fahr­ko­sten trägt, und die an­de­ren Kun­den im Ort nur die Strecke von Kun­de zu Kun­de. In die­sem Fall wer­den die Ge­samt­fahr­ko­sten al­ler Kun­den im Ort durch die An­zahl der Kun­den ge­teilt. Die­ser ge­mit­tel­te Be­trag ist dann von den ein­zel­nen Kun­den zu zah­len, falls die­ser Be­trag die ma­xi­ma­len Fahr­ko­sten nicht über­schrei­tet. Auf die­se Wei­se wer­den die An­fahrts­ko­sten für den ein­zel­nen Kun­den mi­ni­miert und wir be­stim­men das un­ge­fäh­re Zeit­fen­ster un­se­res Dienst­an­tritts auf­grund der Rou­ten- und Zeit­pla­nung. Die Anfahrtsko­sten bei Auf­trä­gen, die von Ih­nen zeit­lich vor­ge­ge­ben wer­den, wer­den je­doch im­mer mit den ma­xi­ma­len Fahr­ko­sten be­rech­net.

    Zur objek­ti­ven Er­mitt­lung der Fahr­zei­ten und -strecken set­zen wir die Rou­ti­nen von Google Maps ein. Ver­wei­se auf an­de­re Fahrt­strecken­op­ti­mie­rungs­rou­ti­nen und -be­rech­nun­gen müs­sen wir zu­rück­wei­sen.

    Die maximalen An­fahrts­ko­sten be­rech­nen sich wie folgt:

    Angezeigte Fahrt­strecke in km mal 0,32 € je Ki­lo­me­ter zu­züg­lich an­ge­zeig­te Fahr­zeit in Mi­nu­ten mal 0,45 € je Mi­nu­te zuzüglich Mehrwertsteuer, min­de­stens je­doch 10,00 € inklusive MwSt.

    Die tatsäch­li­chen Fahr­ko­sten wer­den wie folgt er­mit­telt:

    Summe aller Fahrt­strecken einer ge­plan­ten Rou­te an einem Ort (je km), mul­ti­pli­ziert mit 0,32 € zu­züg­lich Sum­me al­ler Fahr­zei­ten (je Mi­nu­te), mul­ti­pli­ziert mit 0,45 €. Die­se Sum­me wird durch die An­zahl der be­such­ten Kun­den im Ort ge­teilt. Der re­sul­tie­ren­de Mit­tel­wert ent­spricht dem zu zah­len­den Fahr­ko­sten­be­trag des Ein­zel­kun­den und darf den ma­xi­ma­len Fahr­ko­sten­be­trag nicht über­schrei­ten. Die Angaben beziehen sich auf die gefahrenen Kilometer. Der ausgewiesene Betrag versteht sich zzgl. MwSt. Er be­trägt je­doch min­de­stens 10,00 €.

  3. Wie bedie­ne ich den Fahr­ko­sten­rech­ner?

    FAQ Fahrkostenrechner
    Bitte tragen Sie im Feld PLZ/Ort  die Post­leit­zahl und den Na­men Ih­res Wohn­or­tes ein. Im Re­gel­fall reicht auch die Ein­ga­be der Post­leit­zahl oder des Wohn­or­tes aus, wenn Sie im fol­gen­den Feld einen gül­ti­gen Straßen­na­men ein­ge­ben. Das Feld Straße  fül­len Sie bit­te voll­stän­dig aus. Ge­bräuch­li­che Ab­kür­zun­gen wie Pl. für Platz wer­den ak­zep­tiert. Klicken Sie an­schließend auf die Schalt­flä­che . Unterhalb die­ses But­tons wer­den Ih­nen bei ak­zep­tier­ter Ein­ga­be die ma­xi­ma­len An­fahrts­ko­sten an­ge­zeigt.Sie können die ein­zel­nen Fel­der auch durch gleich­zei­ti­ges Drücken der 3er-Ta­sten­kom­bi­na­tion [Alt][⇧][O], [Alt][⇧][S] oder [Alt][⇧][R] an­steu­ern. Die Steu­erungs­buch­sta­ben sind in den Be­zeich­nern un­ter­stri­chen. Bei den mei­sten Brow­sern kön­nen Sie auch die ver­kürz­te 2er-Kom­bi­na­tion aus [Alt]+Steu­er­buch­sta­ben nut­zen. Bitte achten Sie beim an­ge­zeig­ten Fahrt­ziel, ob Ih­re Hei­mat­adres­se rich­tig er­kannt wur­de. Manch­mal er­faßt Google Maps die ein­ge­ge­be­ne Straße nicht rich­tig und zeigt le­dig­lich den Ort bzw. die Orts­mit­te an. In die­sem Fall sind die er­mit­tel­ten Fahr­ko­sten un­zu­ver­läs­sig.

error: Hinweis: Die Website ist kopiergeschützt!!