Muss Javascript in meinem Browser aktiviert sein?
Javascript sollte in Ihrem Browser aktiviert sein, um unsere Internetpräsenz vollumfänglich nutzen zu können. In der Hauptsache wird Javascript auf unseren Seiten nur eingesetzt, um Bildanimationen und Sprachausgaben zu ermöglichen. Auch Formulare und der Routenplaner benötigen die Javascriptunterstützung.
Was ist Javascript?
Javascript ist eine Beschreibungssprache, die ursprünglich für Webbrowser entwickelt wurde, um Benutzerinteraktionen (z.B. bei Formularen) auszuwerten, Inhalte zu verändern, nachzuladen oder zu generieren und um so die Möglichkeiten der Standardsprachen HTML und CSS zur Programmierung von Webseiten zu erweitern. Leider konnten Hacker in der Vergangenheit über JAVASCRIPT immer wieder unberechtigte Zugriffe auf Benutzergeräte ausüben, obwohl die zuständige Organisationseinheit auftretende Sicherheitslücken schnell schließt. Deshalb schalten einige Benutzer JAVASCRIPT in Ihren Browsern vorsichtshalber aus.
Welche Auflösung empfehlen Sie zur optimalen Darstellung Ihrer Internetseite?
Es gibt keine verpflichtende Mindestauflösung. Unsere Seiten passen sich automatisch dem Auflösungsvermögen Ihres Anzeigegerätes an. Je höher jedoch die Auflösung Ihres Anzeigegerätes ist, umso übersichtlicher ist die Darstellung unserer Seiten. Auf PC’s können Sie die Zoom-Funktion Ihres Browsers durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + nutzen. Die Tastenkombination Strg – verkleinert die Anzeigeelemente.
Was soll die Schaltfläche „Ich bin kein Roboter“ in Ihrem Kontaktformular bezwecken?
Dieser Button soll verhindern, dass Kriminelle unser Kontaktformular für illegale Werbeemails (SPAMs) missbrauchen können. Unbequem, aber leider notwendig! Zusätzlich benutzen wir noch weitere Techniken, um dem Mißbrauch vorzubeugen.
Was soll die CAPTCHA-Code Eingabe in Ihren Formularen bewirken?
Dieser Code soll verhindern, dass Kriminelle über unsere Formulare illegale Werbeemails (SPAMs) absetzen können. Unbequem, aber leider notwendig! Zusätzlich benutzen wir noch weitere Techniken, um dem Mißbrauch vorzubeugen.
Was hat die Zeichenfolge auf Ihren Internetseiten zu bedeuten?
Die roten Zeichen signalisieren Ihnen, dass Sie den Google Plus Dienst nutzen können, um unsere Seiten öffentlich zu bewerten oder zu kommentieren. Die schwarze Zahl gibt Ihnen die Häufigkeit bereits vorhandener Benutzereinträge an. Um einen Eintrag im Google Plus Verzeichnis zu veröffentlichen, müssen Sie als Benutzer bei diesem Dienst bereits registriert sein. Dieser Eintrag ist im Regelfall öffentlich und auch von nicht Google+ Benutzern einzusehen. Was Google+ konkret ist, können Sie hier nachschlagen.
Was hat der Button auf Ihren Internetseiten zu bedeuten?
Über diese Schaltfläche können Sie die so gekennzeichnete Seite bei Facebook öffentlich bewerten bzw. kommentieren. Um einen Eintrag im Facebook Verzeichnis zu veröffentlichen, müssen Sie als Benutzer bei diesem Dienst bereits registriert sein. Dieser Eintrag ist im Regelfall öffentlich und auch von nicht Facebook Benutzern einzusehen. Was Facebook konkret ist, können Sie hier nachschlagen.
Wieso werden bei Bildern Texterläuterungen für Blinde angezeigt? Blinde können den Text doch nicht lesen!
Ja, Sie haben recht. Aber gerade ein solcher Text kann erblindeten Personen durch maschinelle Unterstützung vorgelesen werden und so Bildinhalte erläutern.
Benutzt Ihre Website Cookies?
Ja, unsere Website benutzt Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die z.B. die von Ihnen eingegebene Informationen zwischenspeichern, damit Sie diese im Bedarfsfall nicht ständig wiederholen müssen (beispielsweise bei wiederkehrenden Formulareingaben). Beachten Sie bitte unsere ausführlichen Datenschutzerklärungen, die den Umfang der diesbezüglichen Informationsverarbeitung detailliert ausweisen.
Was hat dieser Symbol auf Ihren Internetseiten zu bedeuten?
Dieses Zeichen zeigt Ihnen an, dass der reCAPTCHA Dienst der Firma Google eingesetzt wird. Dieser soll sicherstellen, dass bestimmte Handlungen im Internet von einem Menschen und nicht von Maschinen, sogenannten Bots, getätigt werden.
Warum höre ich nichts, wenn ich auf den Button klicke?
Der Vorlese-Modus wird derzeit nicht von allen Browsern unterstützt, standardmäßig auf PCs nur vom Browser Microsoft Edge.Die Browser auf Smartphones oder Tablet-PCs ermöglichen meist auch die Sprachausgabe.
Inhaltliche Fragen zur Internetsite
Wie bediene ich Ihren Routenplaner?Der Routenplaner erleichtert Ihnen die Anfahrt zu uns.
Sie müssen zumindest Ihren Standort angeben. Im Feld PLZ / Ort tragen Sie bitte die Postleitzahl und / oder den Ortsnamen ein. Unter Straße geben Sie den Straßennamen und die Hausnummer ein. Diese Angabe ist optional, führt jedoch zu einer genaueren Zeit- und Streckenerfassung. Groß- und Kleinschreibung müssen Sie nicht beachten. Sie können auch verkürzte Schreibweisen einsetzen. So können Sie z.B. Berliner für den Straßennamen eingeben, wenn im vorliegendem Ort entweder nur die Berliner Straße oder der Berliner Platz existiert. Ebenfalls ist die Abkürzung von Straße (Str.) erlaubt.
Sie können die Eingabefelder auch durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [Alt][⇧][M] für die Umschaltung von Auto, Fußgänger und Fahrrad-Modus, [Alt][⇧][P] für die Postleitzahl, [Alt][⇧][O] für den Ort, [Alt][⇧][S] für die Straße, [Alt][⇧][R] für die Berechnung der Route und [Alt][⇧][D] für das Ausdrucken des Plans erreichen. [Alt][⇧][V] schaltet die Anzeige der Autoverkehrsdichte im Straßenplan zu oder ab. Die auslösenden Steuerungsbuchstaben sind jeweils unterstrichen. In den meisten Browsern können Sie auch die vereinfachte 2er-Tastenkombination [Alt] + Steuerbuchstabe benutzen. Der Fußgängermodus wird derzeit nur experimentell, der Fahrradmodus nur in den USA von Google angeboten.
Sie können den Kartenausschnitt durch Anklicken des Plus- und Minuszeichens im Zoombalken bzw. mit Doppelklick der linken oder rechten Maustaste in der Detaildarstellung verändern. Mit der gedrückten linken Maustaste auf der Karte können Sie den Kartenausschnitt bewegen. Die Fahrttexte können Sie ebenfalls anklicken, um die Wegpunkte in der Karte dargestellt zu bekommen.
Wie werden die Anfahrtskosten berechnet?
Der Fahrkostenrechner soll Ihnen die maximalen Anfahrtskosten anzeigen, die bei unseren Dienstleistungsangeboten entstehen können. Die tatsächlichen Kosten können jedoch geringer sein, wenn beispielsweise die Anfahrt von einem Kunden zu Ihnen kürzer ist. Dies können wir jedoch erst berechnen, wenn eine Tour feststeht. Bei Angebotsanfrage können wir Ihnen nur die maximalen Fahrkosten von unserem Firmensitz zu Ihnen (Einzelfahrt) ausrechnen. Es wäre auch ungerecht, wenn der erste Kunde an einem Ort die maximalen Fahrkosten trägt, und die anderen Kunden im Ort nur die Strecke von Kunde zu Kunde. In diesem Fall werden die Gesamtfahrkosten aller Kunden im Ort durch die Anzahl der Kunden geteilt. Dieser gemittelte Betrag ist dann von den einzelnen Kunden zu zahlen, falls dieser Betrag die maximalen Fahrkosten nicht überschreitet. Auf diese Weise werden die Anfahrtskosten für den einzelnen Kunden minimiert und wir bestimmen das ungefähre Zeitfenster unseres Dienstantritts aufgrund der Routen- und Zeitplanung. Die Anfahrtskosten bei Aufträgen, die von Ihnen zeitlich vorgegeben werden, werden jedoch immer mit den maximalen Fahrkosten berechnet.
Zur objektiven Ermittlung der Fahrzeiten und -strecken setzen wir die Routinen von Google Maps ein. Verweise auf andere Fahrtstreckenoptimierungsroutinen und -berechnungen müssen wir zurückweisen.
Die maximalen Anfahrtskosten berechnen sich wie folgt:
Angezeigte Fahrtstrecke in km mal 0,32 € je Kilometer zuzüglich angezeigte Fahrzeit in Minuten mal 0,45 € je Minute zuzüglich Mehrwertsteuer, mindestens jedoch 10,00 € inklusive MwSt.
Die tatsächlichen Fahrkosten werden wie folgt ermittelt:
Summe aller Fahrtstrecken einer geplanten Route an einem Ort (je km), multipliziert mit 0,32 € zuzüglich Summe aller Fahrzeiten (je Minute), multipliziert mit 0,45 €. Diese Summe wird durch die Anzahl der besuchten Kunden im Ort geteilt. Der resultierende Mittelwert entspricht dem zu zahlenden Fahrkostenbetrag des Einzelkunden und darf den maximalen Fahrkostenbetrag nicht überschreiten. Die Angaben beziehen sich auf die gefahrenen Kilometer. Der ausgewiesene Betrag versteht sich zzgl. MwSt. Er beträgt jedoch mindestens 10,00 €.
Wie bediene ich den Fahrkostenrechner?Bitte tragen Sie im Feld PLZ/Ort die Postleitzahl und den Namen Ihres Wohnortes ein. Im Regelfall reicht auch die Eingabe der Postleitzahl oder des Wohnortes aus, wenn Sie im folgenden Feld einen gültigen Straßennamen eingeben.
Das Feld Straße füllen Sie bitte vollständig aus. Gebräuchliche Abkürzungen wie Pl. für Platz werden akzeptiert.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche .
Unterhalb dieses Buttons werden Ihnen bei akzeptierter Eingabe die maximalen Anfahrtskosten angezeigt.Sie können die einzelnen Felder auch durch gleichzeitiges Drücken der 3er-Tastenkombination [Alt][⇧][O], [Alt][⇧][S] oder [Alt][⇧][R] ansteuern. Die Steuerungsbuchstaben sind in den Bezeichnern unterstrichen. Bei den meisten Browsern können Sie auch die verkürzte 2er-Kombination aus [Alt]+Steuerbuchstaben nutzen.
Bitte achten Sie beim angezeigten Fahrtziel, ob Ihre Heimatadresse richtig erkannt wurde. Manchmal erfaßt Google Maps die eingegebene Straße nicht richtig und zeigt lediglich den Ort bzw. die Ortsmitte an. In diesem Fall sind die ermittelten Fahrkosten unzuverlässig.